der Universität Hamburg
WordPress, Datenschutz & DSGVO
15. November 2018

Foto: CC0
Sicherlich haben Sie in den Medien in den vergangenen Wochen schon verfolgen können, dass das Thema Datenschutz für viele Website-Betreibenden seit Einführung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) akut an Relevanz gewonnen hat.
Zwischenzeitlich wurde auch im Blog-Kontext das Datenschutz-Thema in enger Zusammenarbeit zwischen Blogfarm-Team und den Expertinnen und Experten der Stabstelle Recht (unter Förderung der Hamburg Open Online University) bearbeitet.
WICHTIG: Im Gegensatz zum Impressum ist die Einbindung einer Datenschutzerklärung stark kontextabhängig, da in jedem Blog durch die Einbindung unterschiedlicher Plugins auch potentiell unterschiedliche Datenverarbeitungen anfallen. Daher bedarf jede Datenschutzerklärung einer individuellen Anpassung an die eigenen Gegebenheiten. Aus diesem Grund können wir keine "One-Size-Fits-all-Kopiervorlage" bereitstellen, die 1:1 für jedes Blog einsetzbar ist. Nehmen Sie sich daher bei der Auseinandersetzung mit der Datenschutzerklärung etwas Zeit, wenn Sie diese an die individuellen Gegebenheiten anpassen.
Die Anleitung zur Einbindung einer DSGVO-konformen Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.blogs.uni-hamburg.de/service/datenschutz
Mit Bezug auf unsere letzte Rundmail zu WordPress 5.0 und dem neuen Gutenberg-Editor gibt es zudem Neuigkeiten: das Release 5.0 wurde seitens des WordPress-Entwicklungsteams verschoben, ein neues Datum steht noch nicht fest (siehe: https://wordpress.org/news/). Wir bleiben weiterhin bei der Einschätzung, dass der Classic Editor als Plugin installiert werden sollte, um aktuell nicht absehbare Nebenwirkungen des neuen Gutenberg-Editors zu verhindern. Sollte das Classic Editor-Plugin bei Ihnen noch nicht installiert sein, finden Sie dieses über die Plugin-Suche in WordPress oder direkt hier: https://wordpress.org/plugins/classic-editor/