FAQ
Wie wehre ich mich gegen Spam im Forum?
Wenn für Ihren Blog die Option, dass nur Registrierte kommentieren dürfen, nicht passt, dann bleiben folgende Optionen:
1) ein Captcha würde zumind. verhindern, dass Spam automatisch abgeschickt wird, s. https://wordpress.org/plugins/google-captcha/ Vor manuellem Spam würde das aber auch nicht schützen.
2) Ohne Captcha gibt es neben "Akismet", das Sie nutzen, weitere Plugins, die Spam erkennen sollen wie z.B. "WPBruiser" https://wordpress.org/plugins/goodbye-captcha/ oder "AntispamBee": https://wordpress.org/plugins/antispam-bee/
3) Sie können mit Plugins wie "Remove Field"s (https://wordpress.org/plugins/remove-fields/) oder "Remove Comment Website/URL Box" (https://wordpress.org/plugins/remove-comment-websiteurl-box/) das Feld "Webseite" aus den Kommentaren entfernen.
4) Ansonsten hat Wordpress auch eine "Comment Blacklist", in die Sie die häufigsten Spam-Begriffe eintragen können
Wie können Studis im Blog mitarbeiten?
Dann müssen Studis sich bei Ihrem Blog registrieren können, dazu wären Plugins wie:
- User Registration
- RegistrationMagic
- Ultimate Member
- User Registration & User Profile
- WP User Manager
- UsersWP
- Easy Registration Forms
- ProfilePress
- UserPro
- ARMember
o.Ä. nützlich.
In den meisten Plugins können Sie dann definieren, welche Rechte die registrierten User bekommen sollen.
Wenn Sie überprüfen wollen, ob die registrierten Personen tatsächlich Studis sind, können Sie auch nur Registrierungen von @studium.uni-hamburg.de und @uni-hamburg.de Mail-Adressen akzeptieren.
Wie richte ich ein Newsfeed ein?
Ihr Blog hat automatisch schon rss/rss2/atom-Feeds.
Man kann Ihr Atom-Feed https://IHRHOSTNAME.blogs.uni-hamburg.de/feed/atom auch in einem Feed-Reader abonnieren, vgl. weitere Infos unter https://wordpress.org/support/article/wordpress-feeds/
Wie kann ich Matomo meine Wordpress-Seite tracken lassen?
1. Beantragen Sie Matomo-Zugang
- s. Matomo-Nutzerantrag
- Mit Zugang für die zu trackende Seite in Matomo einloggen
- Navigieren Sie bitte zum "Rädchen"-Symbol für "Administration" (rechts oben), wählen Sie im folgenden Fenster links den Reiter "Sicherheit", klicken Sie dann auf "Neuen Token generieren" und kopieren Sie den neu generierten Wert.
2. Verbindung mit Wordpress
- auf Wordpress-Instanz einloggen
- unter "Plugins" die Funktion "Add new" wählen, im Suchfeld rechts oben "WP-Matomo" eingeben
- installiere "WP-Matomo"-Plugin, nach erfolgreicher Install auf "Aktivieren" klicken
- nun zum Bereich "Einstellungen" und Unterpunkt "WP-Matomo" auswählen
3. WP-Matomo-Einstellungen
- Reiter 1 "Mit Matomo verbinden"
- Wähle "Selbst gehostete..."
- Matomo-URL: https://matomo.uni-hamburg.de/
- Haken setzen bei: Auto-Konfiguration
- Auth Token: - hier den im Abschnitt 1 notierten/kopierten Token einfügen -
- Klick auf "Übernehmen"
- Das Tool müsste unter "Ermittelte Seite" nun Beschreibung und URL des Blogs anzeigen
- Wähle Reiter 3 "Aktiviere Tracking"
- Unter "Tracking-Code einfügen:" die Option "Standard-Tracking" auswählen
- Klick auf "Übernehmen"
4. Datenschutz
Wenn Matomo in WP benutzt wird, muss es in der Datenschutzerklärung des Blogs beschrieben werden. Bei der UHH-Matomo-Installation wurde Anfang 2023 sowohl das Fingerprinting als auch das Tracking mit Coockies abgeschaltet. Daher ist wegen Matomo kein Cookie-Banner mehr nötig. Andererseits bringt das auch einige Nachteile, die in der Matomo-Dokumentation unter https://matomo.org/faq/general/faq_156/ beschireben sind.
Wenn Sie für andere Features wie Opt-Ins, Facebook Pixel, Google AdSense und zum Nachladen von YouTube-Videos und iframes einen Cookie-Banner brauchen, wäre das Borlabs Cookie Plugin zu empfehlen.
Warum werden meine neusten Seiten nicht unter News angezeigt?
Mit "Seiten" (auf Englisch 'Pages') stellen Sie alle statischen oder zeitlosen Inhalte Ihrer Website dar. Aktuelle Informationen, News legen Sie bitte unter "Beiträge" (auf Englisch 'Posts') an. Zum Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen s. auch:
https://elbnetz.com/unterschied-zwischen-seiten-und-artikeln-bei-wordpress/
Wie kann ich Google Fonts erkennen und in WordPress lokal hosten
Da es bereits die ersten "Abmahnungen" wegen der Nutzung von Google Fonts gegeben hat, s. https://www.datenschutz-guru.de/google-webfonts-massenhafte-schadenersatzschreiben-von-herrn-n-aus-nurnberg/ sollte man sie, falls man sie Datenschutzkonform verwenden will, lokal hosten.
Das geht einfach mit Plugins OMGF https://de.wordpress.org/plugins/host-webfonts-local/ oder mit "Local Google Fonts" https://wordpress.org/plugins/local-google-fonts/
Anleitungen mit verschiedenen Möglichkeiten mit oder ohne Plugins finden Sie im Netz, z.B. unter: https://chetan-rana.medium.com/how-to-host-google-fonts-locally-in-wordpress-without-plugin-67855b055529 oder https://www.wplogout.com/host-google-fonts-locally-wordpress/
Falls Sie im Blog selbst nicht erkennen können, ob Ihr Blog/Ihre Webseite Google Fonts nutzt, können Sie eine der folgenden Optionen nutzen:
- eine Extension im Browser, z.B.: bei Chrome "Fontanello", "WhatFont" oder "Visual Inspector", bei Firefox "Fontanello", bei Safari "WhatFont"
- die Codeinspection in allen Browsern: die Option heißt in verschiedenen Browsern unterschiedlich, man kommt darauf aber meist mit einem Rechtsklick oder F12, in FF ist das auf den Text rechts klicken -> "Element untersuchen". Die Fonts-Attribute sind dann im "Styles"-Tab zu sehen.
Hilfe im Internet
Zur Nutzung von Wordpress gibt es einige empfehlenswerte Internetadressen, die gut gepflegt sind bzw. werden und auf denen man kompetente Hilfe finden kann:
- WordPress.org
- WordPress Deutschland Support
- http://forum.wpde.org/ - Forum für Wordpress in deutscher Sprache
Wordpress bietet sich für autodidaktisches „learning by doing“ besonders gut an, da viele Funktionen intuitiv implementiert sind. Da Wordpress als weltweit meist verbreitetes CM-System eine unglaubliche Vielzahl an Anwendungsszenarien abdecken kann, sollte man sich im Vorfeld mit verschiedenen Plugins und Themes auseinanderzusetzen, da diese das Gerüst der Wordpress-Seite bilden.